FAQ
Übersicht:
- Wohnsituation
- Hardware / Wallbox
- Einsehen der Ladehistorie
- Alcovic Wallbox App
- Vor-Ort-Check und Installations-Check
- Installation
- Förderung
- Fragen nach dem Wallbox-Kauf
- Technische Fragen / PV / Smart Home
1. Wohnsituation
Ich wohne als alleiniger Eigentümer im eigenen Haus; was muss ich beachten?
Sie können selbst entscheiden, ob und welche Wallbox Sie in Ihrem eigenen Haus anbringen möchten. Sie können schnell und unkompliziert eine Wallbox über www.alcovic-Wallbox.de bestellen.
Ich habe ein Haus gemietet; was muss ich beachten?
Bitte kontaktieren Sie Ihren Vermieter. Die Gesetzeslage zur Installation für Sie als Mieter hat sich seit 2020 erheblich verbessert. Wenn Sie die richtigen Schritte einhalten, können Sie sich auch als Mieter eine Wallbox bestellen. Wichtig: Bitte informieren Sie sich hier zu den wichtigen Schritten.
Ich wohne in einer Wohnung oder anderen Mehrparteien-Anlage und bin Mieter oder Eigentümer; was muss ich beachten?
Unsere Alcovic-Wallbox Installationspakete können wir aktuell nur für Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhäuser anbieten. Begründet liegt das vor allem im notwendigen Hausanschlusswert für die Ladestation.
Wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus und möchten nur eine Ladestation für sich selbst?
Nutzen Sie bitte direkt den Alcovic-Wallbox Vor-Ort-Check. Der Hausanschlusswert für einzelne Wohnungen in Mehrfamilienhäusern ist meist geringer, deswegen muss zuerst ein Techniker die elektrotechnische Situation beurteilen und kann Ihnen anschließend ein individuelles Angebot unterbreiten.
Hinweis: Für Wohnungen ist die Gesetzeslage jüngst angepasst worden, um die Elektromobilität zu fördern. Es gibt wichtige Schritte zu beachten! Bitte informieren Sie sich hier.
Handelt es sich bei Ihnen um eine gewerbliche Anfrage?
Nutzen Sie hierfür bitte unseren Geschäftskundenbereich.
Wie gehe ich damit um, wenn das Ladekabel über öffentlichen Grund geführt werden muss?
Wohnen Sie an einer Straße und/oder wird das Ladekabel Ihrer Wallbox über öffentlichen Grund (bspw. Gehweg) geführt werden müssen? Leider müssen wir in diesem speziellen Fall eine Installation ablehnen. Wie dürfen aus rechtlichen Gründen in dieser Situation nicht installieren. Gerne haben Sie die Möglichkeit sich bspw. an das zuständige Ordnungsamt zu wenden und eine Genehmigung zu beantragen. Liegt diese vor, gehen Sie erneut auf den unseren Kundenservice (E-Mail an wallbox@alcovic.de) zu.
Ist bei einem gekauften Alcovic Wallbox Vor-Ort-Check bereits ein Techniker vor Ort gewesen, können wir Ihnen die Kosten hierfür leider nicht erstatten, da an diversen Stellen bereits Aufwände entstanden sind. Wird diese Situation bei einem bereits gekauften Alcovic Wallbox Installationspaket vorgefunden, führt dies zu einem Abbruch und damit einhergehend zu einer Aufwandspauschale“.
2. Hardware / Wallbox
Was ist der MID-Meter? Wofür brauche ich diesen?
Die MID (Measurement Instruments Directive) ist eine Richtlinie, die im März 2004 vom EU-Parlament verabschiedet wurde. Energiezähler mit dem MID-Konformitätskennzeichen können für die Abrechnung von Energiekosten eigesetzt werden. Dies ermöglicht es Ihnen z.B. Ihren Dienstwagen gesondert in Ihrer Abrechnung aufzuführen.
Was bedeutet RFID-Freischaltung?
RFID Freischaltung (Radio-Frequency IDentification) bedeutet, dass Sie Ladevorgänge per RFID-Karte freischalten und sich an Ihrer Wallbox authentifizieren können. Mit einer RFID-gesicherten Wallbox setzen Sie auf eine moderne, kontaktlose und nutzerfreundliche Freigabemöglichkeit.
Wie viele RFID-Karten erhalte ich bei der Bestellung?
Die sind zwei User RFID-Karten enthalten. Darüber hinaus erhalten Sie eine weitere Karte für die Inbetriebnahme der im Lieferumfang enthaltenen zwei User RFID-Karten. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Wallbox.
Für welche Temperaturen ist die Wallbox geeignet?
Alle Wallboxen können auch im Außenbereich montiert werden.
Schauen Sie sich jedoch die Produktinformationen an.
Sind die angebotenen Wallboxen mit meinem E-Auto kompatibel?
Die Wallboxen sind durch ISO-standardisierte und -normkonforme Stecker mit allen gängigen Elektroautos kompatibel. Informieren Sie sich bitte vor der Konfiguration der Ladeleistung über die Höhe der Ladeleistung, für die Ihr Elektroauto zugelassen ist.
Welche Funktionalitäten hat das Display?
Mit dem Display können Sie den Status des Ladevorgangs einsehen.
Welche Wallbox Ladeleistung ist die richtige für mich?
Welche Ladeleistung zuhause installiert wird, hängt primär vom Fahrzeug ab das geladen werden soll. Für Plug-In Hybride sind 3,7 kW in der Regel ausreichend. Diese können im Allgemeinen nicht mehr Leistung aufnehmen. Die Mehrheit der vollelektrischen Fahrzeuge kann mit 11 kW geladen werden. Die durchschnittliche Tagesstrecke laut Statistik (MiD - Mobilität in Deutschland) liegt zwischen rund 30 bis 50 km pro Tag. Der Großteil der E-Fahrer wird den Akku des Fahrzeugs nicht komplett leer fahren. Deswegen kann das Elektrofahrzeug mit einer 11 kW Wallbox meist binnen weniger Stunden wieder voll geladen werden.
Zum Vergleich: Lädt man einen BMW i3 an der Steckdose, dauert eine Vollladung fast 10 Stunden, mit einer 11 kW AC-Wallbox dagegen nur rund 3 Stunden.
Einige Elektroautos können auch bis zu 22 kW AC Ladeleistung aufnehmen. Grundsätzlich begrenzt der im Fahrzeug verbaute On-Board-Charger (OBC) die AC Ladeleistung. Dies ist Hersteller- und Fahrzeugmodell-abhängig, prüfen Sie das gerne in Ihren technischen Daten Ihres Fahrzeugs.
Kann ich eine Stele (Standsäule) für meine Wallbox bestellen?
Ja, bevor Sie eine Bestellung aufgeben, können Sie Alcovic Wallbox Services anrufen und wir werden es in Ihrer Bestellung aktivieren.
wallbox@alcovic.de
Ist die Wallbox wetterfest und kann sie auch an einer Außenwand oder an einem Carport installiert werden?
Die Alcovic Wallboxen sind hervorragend gegen Staub, unbefugtes Berühren sowie gegen Spritzwasser geschützt und erfüllen somit die vorgegebene Schutzklasse für die Installation an einer Außenwand oder an einem Carport.
Brauche ich eine Genehmigung für meine Wallbox?
Grundsätzlich muss eine Ladeeinrichtung immer vor der Inbetriebnahme beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden. Der Alcovic Fachexperte vor Ort kümmert sich bei der Installation um die Genehmigung bzw. Anmeldung der Wallbox, sofern Sie bei Alcovic eine Installation der Wallbox gebucht haben. Genehmigungspflichtig sind jedoch nur Wallboxen mit einer Ladeleistung von größer als 11 kW. Abweichen kann die Anmeldepflicht jedoch sollten weitere energieintensive Geräte wie z.B. eine bereits bestehende Ladestation, eine Wärmepumpe, Sauna, Pool oder einen/mehrere Durchlauferhitzer im Haus vorhanden sein. In diesem Fall bedarf es einer Leistungsermittlung des Netzanschlusses durch unseren Elektro-/Installationspartner und den zuständigen Verteilnetzbetreiber (VNB) sowie ggf. eine daraus resultierende Genehmigungspflicht. Auch diese Leistungen sind bereits Bestandteil unserer Installationspakete.
Wie lange ist das angeschlagene Kabel der Ladestation?
Die genaue Kabellänge entnehmen Sie der Produktdetailseite der jeweiligen Ladestation. Bitte beachten Sie bei der Montage / Installation der Wallbox, dass es bei der angegebenen Kabellänge herstellerseitig Unterschiede geben kann. Rechnen Sie damit, dass das Kabel um bis zu 50 cm kürzer als angegeben sein könnte. Die Angabe obliegt dem Hersteller und wird unterschiedlich gemessen; entweder direkt an der Platine oder tatsächlich am Kabelausgang der Ladestation.
Planen Sie genügend Spielraum bei der Wahl des geeigneten Installationsortes der Ladestation ein um nachträgliche Kosten (eines Austausches o. ä.) zu vermeiden.
Sollte der Fall eintreten, dass die Wallbox bereits montiert und installiert wurde und die Kabellänge nun zu kurz ist, wenden Sie sich an den Kundenservice (support@alcovic.de). Wenn Sie bei uns bestellt haben, ist der Service kostenlos.
3. Einsehen der Ladehistorie
Ich nutze die Wallbox für meinen Dienstwagen. Was muss ich beachten? Welche Voraussetzungen gibt es?
Die Voraussetzungen für die Dienstwagenabrechnung bestimmt der Arbeitgeber. Kontaktieren Sie hierzu also am besten Ihren Arbeitgeber direkt.
Laden können Sie Ihr Fahrzeug immer; auch an der nicht smarten E.ON Drive PowerBox. Falls die Abrechnung kWh-genau geschehen soll, benötigen Sie mindestens eine Wallbox mit sogenannter „Backend-Verbindung“ (smart oder pro).
Einige Arbeitgeber fordern darüber hinaus für eine kWh-genaue Abrechnung, einen MID konformen Stromzähler.
Eichrechtskonformität ist streng genommen nicht notwendig, dennoch kann sie ggf. von Ihrem Arbeitgeber gefordert werden. Gehen Sie daher bitte in den direkten Austausch mit Ihrem Arbeitgeber.
Eine Unterscheidung zwischen privaten und dienstlichen Ladevorgängen erfolgt aktuell nicht in der Ladehistorie der App. Die zwei beigelieferten Ladekarten der Wallboxen haben nicht die Funktion Ladevorgänge voneinander zu unterscheiden.
Kann ich meine Ladedaten in Excel/PDF konvertieren?
Ja, das ist möglich.
4. App-Kompatibilität
Welche App nutze ich für die Wallboxen? Ist die App kostenpflichtig?
Als Inhaber einer Alcovic Wallbox smart können Sie die kostenlose nutzen.
Die App können Sie sich bequem im Apple Store, Play Store oder unter Google Play herunterladen.
Welche Funktionalitäten hat die Alcovic Wallbox App?
Ladevorgänge starten und stoppen
Ladeleistungen einstellen
Ladehistorie einsehen
iOS, android, Google
Wie richte ich die Alcovic Wallbox App ein?
Scannen Sie einfach mit einem Smartphone den QR-Code vom Gerät und weiter machen.
Kann ich mehrere Nutzer hinzufügen und Ladevorgänge nutzer scharf auswerten?
Bei der Alcovic Wallbox smart können Sie insgesamt 5 Nutzer hinzufügen und die Ladevorgänge nutzerscharf auswerten.
5. Vor-Ort-Check und Installations-Check
Was ist ein Vor-Ort-Check bzw. Installations-Check und wann benötige ich diesen?
Wir empfehlen Ihnen einen Vor-Ort-Check insbesondere bei folgenden Punkten:
Sie haben noch keinen vorhandenen Anschluss bzw. fach-/normgerechte Vorinstallation?
Sie sind sich bei einem oder mehreren Punkten der (allgemeinen / technischen) Voraussetzungen nicht sicher ob dies erfüllt ist?
Sie bevorzugen eine technisch detaillierte und finanzielle Planung Ihrer Wallbox-Installation?
Die angebotenen Installationspakete passen nicht zu Ihrer individuellen Situation?
Die Leistungen in Kürze erläutert:
Der Vor-Ort-Check umfasst die Anfahrtspauschale, Erfassung der Aufwände für eine normgerechte (DIN VDE) Installation der Ladestation, Planung und Leitungsverlegung zum geeigneten Installationsort unter Berücksichtigung des erforderlichen Leitungsquerschnitts, weiterhin ggf. die Ermittlung von zusätzlichen Leistungs- und Materialaufwendungen, sowie das Erstellen des individuellen Angebots.
Übrigens: Wenn Sie einen Vor-Ort-Check gebucht haben, brauchen Sie keine weitere Bestellung für eine Ladestation durchzuführen. Das individuelle Angebot, dass Sie nach einem Vor-Ort-Check erhalten, beinhaltet die Installationsleistungen inklusive einer Ladestation.
Bitte beachten Sie: Wünschen Sie ein Angebot mit einer Ladeleistung mit bis zu 22 kW, benötigen Sie den regulären Vor-Ort-Check. Die Leistungen werden für eine Ladestation erbracht.
Tipp: Die meisten am Markt verfügbaren E-Autos verfügen für das AC-Laden (also z. B. zuhause) lediglich über eine Aufnahmefähigkeit von 11 kW, sodass auch dies eine Umstellung der Ladestation oft obsolet macht. Unsere Erfahrung mit tausenden Kunden zeigt, dass 11 kW eine sehr gute und ausreichende Leistung für das Laden zuhause darstellt.
Hinweis: Die Projektierung einer Gesamtlösung für Mehrfamilienhäuser ist nicht inbegriffen bzw. möglich.
Handelt es sich bei Ihnen um eine gewerbliche Anfrage oder sind die Teil einer WEG (Wohnungs-Eigentümer-Gemeinschaft)? Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
support@alcovic.de
Wie geht es nach meiner Bestellung eines Vor-Ort-Checks weiter?
Ich erhalte eine Benachrichtigung, dass mein Auftrag an den Elektro-/Installationsdienstleister von Alcovic übergeben wurde.
Der Elektro-/Installationsdienstleister kontaktiert mich bezüglich eines Begehungstermins.
Ich sorge dafür, dass die Zugänglichkeit zum Zählerkasten, dem Montageort der Ladestation, sowie allen benötigten Kabelwegen gewährleistet wird.
Ich habe mich bereits im Vorfeld über die angebotenen Alcovic Wallbox Ladestationen informiert und weiß welches Modell, mit oder ohne Kabel, ich bestellen möchte. Zudem kenne ich schon den genauen Installationsort für die Ladestation (Hauswand, Carport, Garage, etc.) oder optional den Wunsch an eine Stele mit/ohne Fundament. Dies teile ich dem Techniker vor Ort mit, um das individuelle Angebot darauf auszurichten.
Nach erfolgter Vor-Ort-Begehung hat derAlcovic Kundenservice alle Unterlagen des Dienstleisters vorliegen und schickt mir ein individuelles Angebot per E-Mail zu.
Das Angebot sagt mir zu und ich sende es unterzeichnet an support@alcovic.de zurück.
Der Elektro-/Installationsdienstleister kontaktiert mich bezüglich eines Installationstermins.
Der Techniker sorge dafür, dass die Zugänglichkeit am Installationstag zum Zählerkasten, dem Montageort der Ladestation, sowie allen benötigten Kabelwegen gewährleistet wird.
Die Installation, Inbetriebnahme und Einrichtung meiner Ladestation war erfolgreich.
Ein erster Ladetest inkl. Kurzeinweisung wurde durchgeführt und ich habe das Abnahmeprotokoll unterschrieben.
Sobald der Techniker alle Unterlagen an den Kundenservice zurückgemeldet hat, erhalte ich die Rechnung per Mail.
6. Installation
Kann ich die Wallbox selbst anschließen?
Nein. Die Installation muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Der Elektroinstallateur haftet für den fachgerechten Einbau und führt die Anmeldung der Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber durch.
Bitte beachten Sie für die Installation der Wallbox: Die Wallbox smart muss in die eClick eingeklinkt werden. Hierzu werden zwei entsprechend geschulte Fachkräfte benötigt (siehe auch entsprechende Installationsanleitung).
Wenn Sie die Installation von Alcovic Wallbox buchen, ist der Alcovic Fachinstallateur mit der Anmeldung/Genehmigung für Ihre Wallbox beauftragt.
Ist mein Hausanschluss ausreichend für den Betrieb der Ladestation?
Für Einfamilienhäuser ist der Betrieb einer einzelnen Ladestation mit 11 kW Leistung in der Regel ohne Anpassungen des Hausanschlusses möglich.
Der erste Schritt einer Wallbox-Installation ist die Überprüfung der Dimensionierung Ihres Hausanschlusses. Damit die Wallbox die volle Leistung abgeben kann, bedarf es einer ausreichend großen Leistungsreserve Ihres Hausanschlusses. Dieser Wert ist einerseits abhängig in welcher Wohnsituation Sie sich befinden. Einfamilienhäuser haben bspw. eine größere Hausanschlussleistung als (kleinere) Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, weshalb der Betrieb einer Ladestation in Einfamilienhäusern in der Regel ohne Anpassungen möglich ist. Andererseits haben vor allem stromintensive Großverbraucher (bspw. bspw. bestehende Wallbox / Wärmepumpe / Durchlauferhitzer / Sauna / Pool / etc.) einen erheblichen Einfluss auf die noch zur Verfügung stehende Leistung Ihres Hausanschlusses. Sollten Sie keine nennenswerten (Groß-) Verbraucher besitzen, ist der Hausanschluss normalerweise groß genug dimensioniert. Falls Sie eins oder mehrere der genannten Großverbraucher besitzen, könnte der Fall eintreten, dass die zur Verfügung stehende Leistungsreserve nicht mehr vollständig gegeben ist. Für diesen Anwendungsfall ist es ratsam zuerst einen Vor-Ort-Check zu buchen. Unsere Elektropartner beraten Sie gerne über die weiteren Möglichkeiten.
Bei Mehrfamilienhäusern ist die Maximalstromlast abhängig von der Anzahl der Ladestationen aller Parteien. Es muss geprüft werden, bzw. in der Eigentümergemeinschaft muss geklärt werden, ob eine Ladestation bei Ihnen installiert werden kann/darf, ohne dass die Rechte der Miteigentümer beeinträchtigt werden. Grundvoraussetzungen wie der Hausanschluss sind zwischen dem Netzbetreiber und dem Hausbesitzer bzw. -verwalter vorab zu klären. Vom Netzbetreiber kann man diese Daten erfahren bzw. beim Hausverwalter sind diese im Regelfall bereits bekannt. Wie viele Ladestationen in einem Mehrfamilienhaus installiert werden sollen und ob das mit der Gesamtlast des Hauses zu vereinbaren ist, muss vorher durch Sie geklärt sein.
Kann ich die Ladestation auch auf 22 kW Leistung konfigurieren?
Die Standardeinstellung und unsere Empfehlung ist die Konfiguration der Ladestation auf 11 kW. Eine direkte Umstellung bzw. Erhöhung der Ladeleistung auf 22 kW ist leider aus technischen und regulativen Gründen nicht möglich und wird ausschließlich im Rahmen eines Alcovic Wallbox Vor-Ort-Checks angeboten. Alle Alcovic Wallbox Installationspakete beinhalten ausschließlich eine 11 kW Installation.
Haben Sie Interesse an einer 22 kW Installation? Wählen Sie im Bestellvorgang direkt einen Alcovic Wallbox Vor-Ort-Check aus oder kontaktieren, falls bereits bestellt, unseren Kundenservice (E-Mail an support@alcovic.de) für eine Vertragsänderung. Der Antrag bei Ihrem Verteilnetzbetreiber hierfür ist genehmigungspflichtig.
Sollten Sie die Ladeleistung Ihre Wallbox nach Inbetriebnahme von 11 auf 22 kW erhöhen wollen, wenden Sie sich bitte für ein konkretes Angebot an unseren Kundenservice (E-Mail an support@alcovic.de).
Beachten Sie, dass die meisten Förderprogramme ausschließlich Ladestationen mit 11 kW Leistung bezuschussen.
Die meisten am Markt verfügbaren E-Autos verfügen für das AC-Laden (also z. B. zuhause) lediglich über eine Aufnahmefähigkeit von 11 kW, sodass auch dies eine Umstellung der Ladestation oft obsolet macht. Unsere Erfahrung mit tausenden Kunden zeigt, dass 11 kW eine sehr gute und ausreichende Leistung für das Laden zuhause darstellt.
Welche Leistungen umfasst der Vor-Ort-Check?
Die Leistungen für einen Vor-Ort-Check enthalten: die Anfahrtspauschale, die Erfassung der Aufwände für eine normgerechte (DIN VDE) Installation der Ladestation, die Planung und Leitungsverlegung zum geeigneten Installationsort unter Berücksichtigung des erforderlichen Leitungsquerschnitts. Weiterhin ggf. die Ermittlung von zusätzlichen Leistungs- und Materialaufwendungen, sowie das Erstellen des individuellen Angebots. (Insbesondere bei Tiefgaragen oder komplexen baulichen/technischen Gegebenheiten ist es möglich, dass aufgrund dieser speziellen Gegebenheiten kein Angebot erstellt werden kann.)
Bringt der Installateur die Wallbox mit?
Nein. Diese erhalten Sie portofrei per Post. Bitte halten Sie die Wallbox für die Installation bereit.
Wie lange dauert es, bis sich ein Installateur bei mir meldet?
Sobald Alcovic Wallbox die relevanten Unterlagen für die Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber von Ihnen erhalten hat, wird sich der Techniker innerhalb weniger Tage mit Ihnen für die Vereinbarung eines Termins in Verbindung setzen.
Wie lange dauert die Installation?
Die Dauer der Installation hängt von den örtlichen Gegebenheiten sowie der individuellen Leistung ab und kann daher nicht genau vordefiniert werden. Der Alcovic Fachinstallateur wird die Situation vor Ort mit Ihnen besprechen.
Kann ich eine Installation auch für eine bereits vorhandene Wallbox beauftragen?
Ja, wir können Ihre vorhandene Wallbox installieren.
Was ist ein Selektiver Leitungsschutzschalter (SLS) und wozu wird dieser benötigt?
Der Selektiver Leitungsschutzschalter (SLS) ist ein strombegrenzendes Schaltgerät und kann bei Überlast oder Kurzschluss die Stromzufuhr der gesamten Anlage unterbrechen. Aufgrund der Nutzungsänderung Ihrer Hausinstallation von Aussetzbetrieb (kein größerer Stromverbraucher ist dauerhaft in Betrieb, sondern nur zeitweise) auf Dauerlastbetrieb (bspw. eine Ladestation, die mit 11 kW eine lange Zeit über betrieben wird) ist dieser gemäß DIN VDE 0641-21 und VDE-AR-N 4100 Vorschrift. Die erforderliche Größe (z. B. 35 A oder 50 A) muss vor Ort entschieden werden. Sie ist von verschiedenen Faktoren (z. B. Kabelquerschnitt) abhängig. Ein Austausch Ihres bestehenden SLS ist ggf. notwendig, da der Betrieb einer Ladestation einen sog. Dauerbetriebsstrom darstellt, was bei anderen Großgeräten meist nicht der Fall ist und weshalb die bestehende Vorrichtung nicht immer bereits ausreichend ist. Im Rahmen der Installation prüfen unsere Techniker ob ein passender SLS-Schalter vorhanden ist oder ob dieser eingebaut bzw. ersetzt werden muss. Für einen eventuellen Einbau wird für Sie vor Ort ein Zusatzangebot gemäß einer definierten Preisliste über die zusätzlich notwendigen Leistungen erstellt, welches von Ihnen unterschrieben werden muss. Dies wird Ihnen zuzüglich dem bereits definierten Leistungsangebot-/umfang in Rechnung gestellt. Bitte beachten Sie, dass für die fach- und normgerechte Montage/Installation und Inbetriebnahme gemäß DIN VDE diese technische Komponente verpflichtend ist.
Was ist ein Überspannungsschutz (ÜSS), wozu wird dieser benötigt und warum kann es sein, dass ich einen zweiten ÜSS benötige?
Blitzeinschläge in Ihr Haus oder in der Nähe führen zu Überspannungen im Stromnetz und können die gesamte elektrische Anlage inklusive Ihres Elektrofahrzeugs schädigen. Um hohe Folgekosten zu vermeiden, schreibt die DIN VDE 0100-443/-534 den Einbau eines Überspannungsschutzes vor. Sofern sich in Ihrem Haus noch kein ÜSS befindet, wird dieser im Rahmen der Installation der Ladestation verpflichtend in Ihrem Zählerschrank nachgerüstet.
Sollte die Ladestation mehr als 10 Meter vom ÜSS entfernt (meist im Zählerkasten verbaut) installiert werden, kann ein zweiter Überspannungsschutz notwendig werden. Dieser ist erforderlich, damit die resultierenden Überspannungen im Stromnetz kompensiert und nicht an die Ladestation und Ihr Elektrofahrzeug weitergegeben werden. Im Rahmen der Installation prüfen unsere Techniker, ob ein passender ÜSS vorhanden ist oder ob dieser eingebaut bzw. ersetzt werden muss. Für einen eventuellen Einbau wird für Sie vor Ort ein Zusatzangebot gemäß einer definierten Preisliste über die zusätzlich notwendigen Leistungen erstellt, welches von Ihnen unterschrieben werden muss. Dies wird Ihnen zuzüglich dem bereits definierten Leistungsangebot-/umfang in Rechnung gestellt. Bitte beachten Sie, dass für die fach- und normgerechte Montage/Installation und Inbetriebnahme gemäß DIN VDE diese technische Komponente verpflichtend ist.
Was muss ich tun, wenn bei mir Tiefbau/Erdarbeiten erforderlich sind?
Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
support@alcovic.de
7. Förderung
Sind die angebotenen Wallboxen förderfähig?
Sie bei uns die Möglichkeit haben, sämtliche unserer Dienstleistungen und Produkte zu finanzieren.
Wenn Sie Produkte erwerben möchten, wählen Sie einfach eine unserer Zahlungsmethoden, entweder PayPal oder Klarna. Anschließend können Sie die Option "Ratenzahlung" auswählen und mit Ihrem Einkauf fortfahren.
Für Installationsleistungen bieten wir Ihnen zudem eine exklusive Option an: Wir können für Sie die Möglichkeit freischalten, monatliche Zahlungen ebenfalls über PayPal oder Klarna zu tätigen.
Bei Fragen oder wenn Sie weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
support@alcovic.de
8. Fragen nach dem Wallbox-Kauf
Wann erhalte ich die Rechnung von Alcovic Wallbox?
Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Rechnung 3 Wochen nach Wallboxkauf per E-Mail zugestellt wird.
Sofern Sie eine Installation gebucht haben, erhalten Sie die Gesamtrechnung innerhalb von 2 Wochen nach der Umsetzung der Installation.
Wie funktioniert die Retoure meiner Wallbox?
Bei Problemen mit Ihrer Wallbox, wenden Sie sich bitte an den Alcovic Wallbox Kundenservice (support@alcovic.de).
Können Freunde und Bekannte laden?
Diese Entscheidung obliegt Ihnen. Sie können Freunden/Bekannten z.B. eine RFID Karte oder einen App-Zugang zur Verfügung stellen und die geladenen kWhs damit nachvollziehen und auswerten.
Meine Wallbox funktioniert nicht. Wer kann mir helfen?
Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, ob Sie Ihr Problem mit dieser lösen können. Sollten Sie hier keine Lösung finden, wenden Sie sich bitte an den Alcovic Kundenservice (support@alcovic.de).
Meine Wallbox meldet technische Probleme (z.B. keine Verbindung, Warnleuchten, etc.) oder geht innerhalb der Garantiezeit kaputt. Was kann ich tun?
Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, ob Sie Ihr Problem mit dieser lösen können. Sollten Sie hier keine Lösung finden, wenden Sie sich bitte an den Alcovic Kundenservice (support@alcovic.de).
Wer ist mein Vertragspartner?
Alcovic Wallbox Ihr direkter Vertragspartner ist und für den gesamten Verkauf sowie die Installation verantwortlich zeichnet.
Bei Fragen oder Anliegen rund um den Kauf oder die Installation stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
9. Technische Fragen / PV / Smart Home
Wieso wird ein (LAN) Datenkabel benötigt und als Teil der Installationspakete verlegt?
In Deutschland gibt es mehr als 850 verschiedene Netzbetreiber mit unterschiedlichen „Technischen Anschlussbedingungen“ (TAB). Diese regeln, zusätzlich zur „DIN 18015-1 für Wohngebäude“, unter anderem das Thema des Datenkabels (LAN). Generell lautet die Vorgabe an die Installation von mindestens einem zusätzlichen Leerrohr für ein Netzwerkkabel. Es gibt sehr viele Netzbetreiber, die diese Mindestanforderung mittlerweile erweitert haben und zusätzlich ein Netzwerkkabel fordern (nicht nur das Leerrohr). Aufgrund der unterschiedlichsten Regularien und den sich stetig ändernden Bedingungen schreibt die Alcovic Wallbox im Rahmen der Installationspakete vor nicht nur ein Leerrohr, sondern immer zusätzlich ein Netzwerkkabel (Cat 7) mit zu verlegen. Nach der DIN EN 50174-2 handelt es sich um eine anwendungsspezifische Verkabelung für Ladestationen bis 22 kW. Somit dürfen wir Netzwerkkabel (Cat 7) und die Stromversorgungsleitung zusammen in einem Installationsrohr verlegen. Das Netzwerkkabel (Cat 7) soll neben dem Zählerschrank in einem Leitungsführungskanal lose verlegt werden.
* Für Privatanwender und Dienstwagenfahrer hat dieses Datenkabel keine Verwendung.
Wichtig für Dienstwagenfahrer: die eingestellte Konfiguration erlaubt fast ausschließlich die Nutzung der integrierten SIM-Karte für die Rückvergütung durch Ihren den Arbeitgeber.
Wie kann man laden, wenn man den Strom Zuhause aus einer PV-Anlage bezieht?
Wenn lokaler PV-Strom produziert wird, nutzt das Heimnetz und somit die Ladestation diesen im Regelfall automatisch.
Unterstützt die Ladestation PV-Überschussladen?
Einige Ladestationen bieten zusätzliche (z. T. kostenpflichtige) Funktionen für die Integration in PV-Anlagen. Alcovic Wallbox kann jedoch bei Ihrer individuellen Konfiguration nicht beratend oder unterstützend tätig werden. Bitte wenden Sie sich dazu an den Hersteller Ihrer Ladestation. Den Hersteller können Sie im Zweifel gerne bei Alcovic Wallbox erfragen.
Beachten Sie unbedingt, dass Umkonfigurationen der Ladestation nur auf eigene Verantwortung vorgenommen werden können. Sollte es zu Fehlern in der Nutzungsmöglichkeit oder z. B. bei Datenübermittlungen für die Rückvergütung kommen, kann Alcovic Wallbox nicht dafür haftbar gemacht werden. Wir empfehlen Ihnen daher, die Ladestation ausschließlich in der vorkonfigurierten Einstellung zu nutzen. Die Wiederherstellung der Konfiguration in den von uns ausgelieferten Zustand ist im Regelfall möglich, entweder via Onlineanbindung remote oder durch einen Technikereinsatz vor Ort. Diese Wiederherstellung ist in allen Fällen kostenpflichtig.
Ist es möglich, mit Smart-Home auf die Ladestation zuzugreifen und die Ladeleistung zu steuern?
Einige Ladestationen bieten zusätzliche (z. T. kostenpflichtige) Funktionen für die Integration in Smart-Home-Anlagen. Alcovic Wallbox kann jedoch bei Ihrer individuellen Konfiguration nicht beratend oder unterstützend tätig werden. Bitte wenden Sie sich dazu an den Hersteller Ihrer Ladestation. Den Hersteller können Sie im Zweifel gerne bei Alcovic Wallbox erfragen.
Beachten Sie unbedingt, dass Umkonfigurationen der Ladestation nur auf eigene Verantwortung vorgenommen werden können. Sollte es zu Fehlern in der Nutzungsmöglichkeit oder z. B. bei Datenübermittlungen für die Rückvergütung kommen, kann Alcovic Wallbox nicht dafür haftbar gemacht werden. Wir empfehlen Ihnen daher, die Ladestation ausschließlich in der vorkonfigurierten Einstellung zu nutzen. Die Wiederherstellung der Konfiguration in den von uns ausgelieferten Zustand ist im Regelfall möglich, entweder via Onlineanbindung remote oder durch einen Technikereinsatz vor Ort. Diese Wiederherstellung ist in allen Fällen kostenpflichtig.
Ist es möglich, Plug & Charge der Ladestation mit der ChargeCard zu verknüpfen?
Einige unserer Ladestationen sind ISO15118-ready. Sobald es im Markt ein nutzbares Modell zwischen den Anbietern und Verwaltern der Zertifikate gibt, wird Alcovic Wallbox dieses Feature aktivieren.